Unsere Vision
Gemeinsam für mehr Qualität
***
Das Duale Ausbildungssystem in Deutschland ist nach wie vor eines der besten und erfolgreichsten Ausbildungssysteme Weltweit. Berufsbildende Schulen und Betriebe ergänzen sich im günstigsten Fall, sodass die Betriebe zuverlässig Fachkräfte rekrutieren können. Als aktiver ehrenamtlicher Prüfer zweier IHK's und einem großen Netzwerk innerhalb der Ausbildungsbetriebe wird der aktuelle Fachkräftemangel immer deutlicher. Die Ausbildungsbetriebe geben ihr bestes, doch nicht selten kollidieren die Ambitionen mit der aktuellen, überwältigenden Auftragslage und die Ausbilder sind permanent überlastet. Besonders im Abschlussjahr steigert sich der Betreuungsbedarf.
***
2023 entwickelte sich aus diesem Wissen heraus die
Vision, Unternehmen und deren Auszubildende in der letzten Phase der Ausbildung zu unterstützen. Sei es bei der Projektidee, der Projektdurchführung und Formulierung, der Prüfungspräsentation und dem Fachgespräch, der einfachen Prüfungsvorbereitung oder der Wiederholung prüfungsrelevanter Themen. Wir bieten den Unternehmen unsere Hilfe an, sodass die Resourcen im Betrieb wieder frei sind. Ferner komprimieren wir das im Betrieb und der Schule gelernte Wissen um einen anschließenden Berufsstart sowohl für den Betrieb als auch die neue Fachkraft effizienter zu gestalten.
***
Unser Angebot richtet sich dabei in erster Linie an die Betriebe, um die Auszubildenden nicht weiter finanziell zu belasten. Die Unternehmen können die Kosten direkt in die Ausbildung, z. B. als Fortbildungskosten einbringen. Ferner planen wir die Schulungsorte so, dass die Fahrtwege der teilnehmenden Auszubildenden minimiert werden.
Um die Qualität der Kurse zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl je nach Kursinhalt reglementiert. Bei Bedarf können wir vertiefende Kurse auf Anfrage anbieten.
***
Wir wollen durch eine enge Zusammenarbeit mit den Betrieben dazu beitragen, dass zum einen die Betriebe in der Ausbildung entlastet und zum anderen die Prüfungen der Auszubildenden sowie der Einstieg als fertige Fachkräfte in die Betriebe verbessert werden.